
“Community is everything. Without a sangha or someone to share our ups and downs with, practice can get quite lonely and confusing. When we have a place to go to for support, understanding and acceptance, we grow more easily. ”
— Tim Feldman
Was hinter Ashtanga Yoga steckt.
-
Body
Im Gegensatz zu vielen anderen Yogastilen folgt Ashtanga Yoga einem festgelegten Ablauf von Asanas (Körperhaltungen), die in einer bestimmten Reihenfolge und mit synchronem Atemfluss (Vinyasa) praktiziert werden.
Die Bandhas unterstützen die rigorose und körperlich herausfordernde Praxis.
-
Mind
Im Ashtanga benutzen with in jeder Asana ihren spezifischen Drishti, der sich auf die Blickrichtung während der Asana-Praxis - und damit auf den inneren Fokus - bezieht.
Im Ashtanga Yoga gibt es neun verschiedene Drishti-Punkte, die den Fokus auf bestimmte Körperteile oder Punkte im Raum lenken und die Konzentration verbessern sollen.
-
Breath
“Breathing with sound” - als drittes Element der Tristana-Methode praktizieren wir einen Ujjayi-ähnlichen Atem während der gesamten Asana-Praxis und vertiefen damit die eigene Konzentration.
Ein gleichmäßiger Atem - unabhängig von der Komplexität der Asana und was im Außen passiert - lässt unseren Geist zur Ruhe kommen.