
MYSORE
KURSLEITUNGEN: Nathalie Bonk-Kleinschmidt + Kathlina Reinhardt
Sonntags ab 29.9.24 immer von 10:45 - 12:45 Uhr
im Studio + online
Foto aufgenommen von Osmani Tellez.
Einer der persönlichsten und intimsten Wege, Yoga in sich selbst zu kultivieren.
Dieser Kurs richtet sich sowohl an Anfänger:innen als auch an Fortgeschrittene. Benannt nach der Stadt in Südindien, in der Krishnamacharya und Jois lebten, ist dies die ursprüngliche Art, Asanas zu erlernen. Das bedeutet, dass du selbständig in deiner Geschwindigkeit und vor allem in deinem Atemrhythmus deine Serie praktizierst.
Dein:e Leher.in berät und korrigiert dich ganz individuell während du vor Ort oder online teilnimmst. Solltest du vorher noch nie Ashtanga praktiziert haben, kannst du auch hier teilnehmen und erhältst von deine:r Lehrer:in auf dich abgestimmt die jeweiligen nächsten Asanas.
Für Ashtanga- und Yoga-Anfägner:innen geeignet:
alle Level sind willkommen.
Du kannst selbst entscheiden wann du beginnst und wie viel du von deiner Praxis an dem Tag übst. Spätester Beginn ist 45 Minuten vor Ende der Stunde und du gehst, wenn du deine Praxis selbstständig beendet hast.
Der nächste Mysore-Einführungs-Workshop findet am 8.September 10:45 Uhr statt. Hier kannst Du Dich anmelden.
ASHTANGA MYSORE
-
Du kannst über Drop-In, Schnupperstunde, Karten und Memberships an diesen Sonntagen teilnehmen.
-
Nathalie ist während des Mysore-Slots Deine Ansprechpartnerin.
Foto aufgenommen von Alexander Dettke.
MYSORE FÜR ALLE
-
ab 13.10. hast du die Möglichkeit immer wenn Kathlina unterrichtet auf freiwilliger Beitragsbasis das am Ende bar zu bezahlen, was du bezahlen möchtest.
-
Kathlina ist an ausgewählten Sonntagen deine Ansprechpartnerin.
Foto aufgenommen von Jörg Gröger.
MYSORE ETIKETTE
Jede:r Schüler:in wird individuell von der Lehrer:in begleitet.
Besprich am ersten Tag mit deiner Lehrer:in deine Ziele und Bedürfnisse und wie weit du in der Ashtanga-Praxis bist.
Traditionelle Ashtanga-Methode:
Wir orientieren uns an der klassischen Ashtanga-Sequenz nach Patthabi und Sharath Jois, so wie wir sie in direkter Linie von Kino MacGregor, Tim Feldmann und Anna Schmidt-Oehm gelernt haben.
Bitte weiche nicht von der Sequenz ab, es sei denn, Du hast es vorab mit deiner Lehrer:in abgesprochen.
Achtsamkeit und Selbstwahrnehmung:
Übe achtsam und respektiere deine Grenzen - wir haben Tages- und Zyklusformen.
Höre auf deinen Körper und passe die Praxis an.
Hygiene:
Sorge für Sauberkeit in der Praxis - dazu gehört auch, dass du und dein Equipment sauber sind.
Bitte halte den Yogaraum ruhig und sprich nicht mit anderen.
Emotionale Unterstützung:
Es ist normal, dass Yoga Emotionen auslöst: Wenn du dich während oder nach einer Yogasitzung emotional aufgewühlt fühlst (Freude, Traurigkeit, Irritation usw.),wisse, dass solche momentanen emotionalen Ausbrüche nicht ungewöhnlich sind. Du darf gerne mit deiner Lehrer:in darüber besprechen. Wir helfen gerne, etwas Licht auf schwierige Momente zu werfen, die du körperlich, emotional, mental oder anderweitig erleben könntest.
Sprich mit deiner Lehrer:in, wenn du Unterstützung brauchst.
Ausgewogene Praxis:
Unterschätze nicht die Wirkung von Ashtanga Yoga. Es ist eine sehr effektive Selbsttherapie für die persönliche Entwicklung – körperlich, mental und spirituell.
Betrachte eine ausgewogene Praxis, die sowohl Aktivierung als auch Loslassen, Engagement und Weichheit integriert, als Mittel zu deinem Fortschritt..
Fortgeschrittene Asana:
Bitte nimm keine neuen Asanas an, ohne mit deiner Lehrer:in darüber vorab gesprochen zu haben
Ernährung:
Iss mindestens 2 Stunden vor und 30 Minuten nach der Praxis nichts.Trinke nach deiner Praxis reichlich Wasser.
Etikette:
Schuhe aus, Smartphone + Smart Watches aus.
Persönliche Gegenstände in den dafür vorgesehenen Bereichen lassen, nicht neben dir im Yogaraum.
Zusätzliche Hinweise:
Regelmäßigkeit: Eine regelmäßige Praxis unterstützt deinen Fortschritt. Je häufiger du Ashtanga praktizierst, desto sicherer wirst du dich damit fühlen und auch Fortschritte wahrnehmen können.
Offenheit: Sei offen für neue Erfahrungen und Herausforderungen.
Respekt: Behandle dich selbst und andere mit Respekt.
Kurz gesagt: Wir bieten dir eine individuelle und traditionelle Yoga-Praxis, bei der deine persönliche Entwicklung im Vordergrund steht.